Die Stadt Wilsdruff liegt vor den Toren von Dresden und von der Autobahn A4 ist sehr schön der große Sendemast zu sehen. Schon von weitem strahlt der große rot-weiße Antennenmast dem Ankömmling entgegen. Das Gelände der Funkübertragungsstelle Wilsdruff befindet sich auf der Birkenhainer Höhe, direkt am nordwestlichen Stadtrand von Wilsdruff.
Errichtet in den Jahren 1952/53 von der Deutschen Post ging die Anlage im September als Rundfunksendestelle des Funkamtes Dresden in Betrieb. Ausgerüstet waren die Wilsdruffer anfangs nur mit dem 250-kW-Mittelwellensender des Funkwerks Köpenick. Ende der 50er kam dann noch ein 20-kW-Reservesender hinzu.
Die besten Zeiten
des Sendezentrums Wilsdruffs liegen wohl schon eine Weile zurück.
Durch die Neubelegung von Mittelwellenfrequenzen durch den private Rundfunkanbieter
MEGA Radio schien die Funkübertragungsstelle an der Birkenhainer
Höhe eine kurze Renaissance erlebt zu haben. Die Ernüchterung kam leider
mit der Insolvenz von MEGA Radio und der anschließenden Sende-einstellung im
April 2003.
Seit 1. April 2006 sind wieder zwei Sender in Betrieb. Ein 20-kW-Transistorsender von Thomcast ist auf Mittelwelle 1044 kHz mit dem Programm MDR Info in Betrieb. Ein weiterer Sender, ein 250-kW-Sender von Telefunken, üben den Mega Radio auf 1431 kHz sendete ist jetzt mit dem Programm der Stimme Russlands in der Luft. Beide Sender stehen im Antennenhaus unterhalb des großen Sendemastes.
Der Sender auf 1044 kHz wird auch für Übertragungen der Sitzungen des sächsischen Landtages durch MDR 1 Radio Sachsen verwendet. Hier ein kurzer Mitschnitt des Programmbeginns:
Audio 1 |
MDR 1 Radio Sachsen,Sender Wilsdruff |
Übertragung der Landtagssitzung vom 10.12.2002 |
Wenn sich die Digitalisierung der Mittelwelle durchsetzen sollte, dann steht der Sendestandort auch für weitere Aussendungen zur Verfügung. Interne Untersuchen und Anfragen der Telekom Media Broad- cast dazu gab es bereits. Es müssen dann aber auch neue Antennenmasten errichtet werden, da die Reserveantennen schon seit Jahren nicht mehr gewartet worden sind. Die Dreieckflächenantenne ist nach letzten Information bereits abgebaut worden.
Am 29.09.2000 startete auf der Frequenz 1431 kHz das Programm von MEGA Radio. Im Juni 2001 wurde der 10-kW-Sender durch einen neuen 250-kW-Sender von Telefunken ersetzt. Infolge der Insol-venz von MegaRadio wurde am 04.04.2003 um 13.00 Uhr MESZ der Sendebetrieb eingestellt.
Audio 2 |
Mega Radio |
Jingle, Aufnahme vom 06.01.2003 |
Im Februar 2006 hat die sächsische Landesmedienanstalt die Frequenz 1431 kHz für den Standort Wilsdruff an den Programmveranstalter Stimme Russland (Radio Moskau) vergeben.
Der Sender ging am 1. April 2006 Punkt 06.00 Uhr MESZ mit dem Voice of Russia World Service in Englisch in Betrieb.
Audio 3 |
Voice of Russia World Service |
Programmstart 1. Sendetag, 01.04.2006, 0559 MESZ, 1431 kHz Sender Wilsdruff |
Das deutsche Programm des russischen Auslandssenders wird täglich von 11.00 bis 13.00, 17.00 bis 19.00 und 20.00 bis 21.00 Uhr Ortszeit zu hören sein. In der übrigen Zeit werden auch Sendungen in russischer und englischer Sprache ausgestrahlt.
Audio 4 |
Voice of Russia Deutscher Dienst |
Ende der 1. Sendestunde in Deutsch über Wilsdruff, 01.04.2006, 1158 MESZ, 1431 kHz |