Home - Jan's Radio Seiten
Startseite
Geschichte
Netzersatz
Sender SM4
SenderSM4E
Antennenhaus
Antennen
     

Bildergalerie

Audio-Archiv

   

Sender Wilsdruff
Antennenhaus
20-kW-Thomcast-Sender
250-kW-Telefunken-Sender

Unterhalb des großen Antennenmastes befindet sich das Antennenhaus mit dem neu installierten 20-kW-Mittelwellensender Typ TMW 2020 - M2W von Thomcast. 
Antennenhaus 1999
THOMCAST-Container 1999 THOMCAST-Sender 1999
Dieser Sender ist in einer Art LKW-Container untergebracht und belegt mit seinen zwei Stahlblech- schränken eine Fläche von nur 1,4 qm. Die HF-Leistung von 20 kW wird durch 16 Module mit je 1250 Watt erzeugt. Auf diese Art und Weise können bis zu 100 kW erzeugt werden, wie z.B. in Leipzig-Wiederau.
Künstliche Antenne und Abstimmmittel für den Sender
Thomcast-Sender
Dieser Sender ist in einer Art LKW-Container untergebracht und belegt mit seinen zwei Stahlblechschränken eine Fläche von nur 1,4 qm
Die HF-Leistung von 20 kW wird durch 16 Module mit je 1250 Watt erzeugt. 
Auf diese Art und Weise können bis zu 100 kW erzeugt werden, wie z.B. in Leipzig-Wiederau.
Der neue Sender ist bereits digitaltauglich, fernbedienbar, hat einen Klirrfaktor von 2 Prozent und eine Bandbreite von 7 kHz.

Zur Zeit wird auf 1044 kHz das Programm MDR Info ausgestrahlt.

Die Modulationszufuhr vom Studio zum Sender erfolgt via Kabel, als Ersatz auch über Satellit. Die Satellitenantenne befindet sich auf der linken Seite des Antennenhauses.



Im Antennenhaus stand vom 18.09.2000 bis Anfang Juli 2001 auch ein neuer 10-kW-Sender von Telefunken, über den seit dem 29.09.2000 das Programm von MEGA Radio abgestrahlt wurde.
Im Juni 2001 wurde ein neuer 250-kW-Sender von Telefunken auf 1431 kHz in Betrieb genommen.
Der Sender ist Eigentum von MEGA Radio. Die Deutsche Telekom AG betreibt für diesen Rund- funkveranstalter den Sender.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme wurde der 10-kW-Sender abgebaut. Er ging zwecks Überholung zum Hersteller nach Berlin zurück und soll danach für DRM-Tests zur Verfügung stehen.

Für den neuen 250-kW-Sender waren einige Umbauten im und am Antennenhaus notwendig. So steht jetzt rechts vorm Eingang ein Container, Made in France, in welchem sich die künstliche Antenne und die 20 kV Mittelspannungseinspeisung befindet. 
Antennenhaus 2001
Antennenhaus mit dem neu errichteten Container für den Telefunken-Sender
Aufnahme: Juli 2001
Künstliche Antenne des 250-kW-Senders, befindet sich
im rechten Teil des Containers vor dem Antennenhaus. 
Unten ist ein großer Ventilator zu sehen. 
künstliche Antenne
Im Antennenhaus wurde gleich links nach dem Eingang ein kleiner Raum abgeteilt, in dem sich die Filteranlage der Klimaanlage des Telefunken-Senders befindet. 
Der Sender an sich wurde in L-Form direkt am Eingang errichtet und versperrt den Blick auf die Abstimmmittel und den Thomcast-Container.
Telefunken Sender 1
Telefunken Sender 1
Telefunken Sender 1
Telefunken Sender 1 Anzeigeinstrumente
Der 250-kW-Sender von Telefunken besteht aus zwei zusammengeschalteten 125 kW-Sendern vom Typ TRAM 100.
Telefunken 250-kW-Sender Telefunken Sender 2 Telefunken Sender 2
Telefunken 250-kW-Sender
links: Sender 1, rechts: Sender 2
Sender 2
Sender 2
Schema der Abstimmmittel Damit zwei Sender (1044 und 1431 kHz) über eine Antenne senden können war ein kleiner Umbau des alten offenen Abstimmmittels für den Rohrmast notwendig.
Hier ein Schema des Abstimmmittels.
Speiseleitungen des Telefunken-Senders
Speiseleitungen

Nachdem MegaRadio bereits am 17.03.2003 beim Amtsgericht München ein Insolvenzverfahren eröffnen ließ, stellte der Sender am Freitag 04.04.2003 um 13.00 Uhr MESZ den Sendebetrieb komplett ein.

Im Februar 2006 hat die sächsische Landesmedienanstalt die Frequenz 1431 kHz für den Standort Wilsdruff an den  Programmveranstalter Stimme Russland (Radio Moskau) vergeben. Der Sender nahm am 1. April 2006 den Betrieb auf. Das deutsche Programm des russischen Auslandssenders soll täglich von 11.00 bis 13.00, 17.00 bis 19.00 und 20.00 bis 21.00 Uhr Ortszeit zu hören sein. In der übrigen Zeit werden auch Sendungen in russischer und englischer Sprache ausgestrahlt.



©2001-2006 www.JanBalzer.de